Klima & Frieden

Die Klimakrise trifft heute schon die Ärmsten am stärksten. Damit verschärft sie bestehende Konflikte um Nahrungsmittel, um fruchtbares Land, um Lebensraum. Wir in Europa sind in der Verantwortung, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren und für die Folgen unseres Fehlverhaltens in der Vergangenheit einzustehen.

Aber auch Klimaschutzpolitik kann Konflikte weiter verschärfen, wenn sie bestehende lokale Konflikte nicht in den Blick nimmt: Wenn Menschen für einen Staudamm umgesiedelt werden müssen – im neuen Zuhause aber nicht willkommen sind. Oder wenn seltene Erden für Batterien abgebaut werden – aber nicht auf Arbeitsbedingungen geachtet wird. Gleichzeitig können Klimaschutzprojekte genutzt werden, um Synergien zu schaffen und Frieden zu stiften: Wenn lange verfeindete Gruppen zusammen kommen, um Lösungen über lokale Probleme zu entwickeln. Oder wenn Nachbarstaaten gemeinsame Infrastruktur für nachhaltige Energie aufbauen.

Als Mitglied im Auswärtigen Ausschuss will ich dafür sorgen, dass die Außenpolitik der EU die Risiken stärker in den Blick nimmt und das Potential von Klimaschutzpolitik besser nutzt. Wir stehen hier noch am Anfang, aber bei diesem Politikfeld lohnt es sich, tiefer einzusteigen.  

„Ein Klima des Friedens gibt es nur mit Klimaschutz.“

2048-1365-max

Nach dem Fischsterben: Konferenz zur Zukunft der Oder

Das Ökosystem Oder ist fragil und derzeit extrem geschwächt. Gemeinsam mit deutschen und polnischen Expert*innen haben wir bei einer Konferenz der grünen Fraktionen in Brandenburg und im Bundestag diskutiert, wie die Oder geschützt und nachhaltig genutzt werden kann.
Weiterlesen
Oder Bericht EU-Kommission

Bericht der Europäischen Kommission zur Oderkatastrophe: Die EU muss Druck ausüben!

Letzten Freitag hat die EU-Kommission einen Bericht mit Schlussfolgerungen aus der Umweltkatastrophe vom letzten August veröffentlicht. Meine Einschätzungen:
Weiterlesen
Neuer Screenshot Report HDR

Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen: Mein Bericht wurde mit großer Mehrheit im Ausschuss angenommen

Im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten wurde der Bericht heute abgestimmt. Im März kommt er ins Plenum. Darum geht’s:
Weiterlesen
Campus für Demokratie

Volle Aufmerksamkeit auf den Iran! – und: Claudia Roth zu Besuch in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Was bei mir im neuen Jahr passiert ist und die Themen, die mich aktuell beschäftigen: Darüber gebe ich einen Überblick im neuen Monthly.
Weiterlesen
Hafenbau Swinemünde

Hafenbau Swinemünde: Starke Zweifel an der polnischen Umweltdokumentation

Die PiS-Regierung plant ein riesiges Containerterminal in Swinemünde, an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Gemäß einem nun vorliegenden polnischen Bericht soll es keine grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen geben. Ich bin anderer Meinung.
Weiterlesen
Tagesspiegel Oder

Getrennte Vorstellung eines deutschen und polnischen Berichts zum Fischsterben in der Oder – Meine Stellungnahme

Nach dem gemeinsamen deutsch-polnischen Expert*innenrat zum Fischsterben in der Oder, gibt es nun zwei getrennte Berichte. Warum das ernüchternd ist:
Weiterlesen
Foto: © Europäische Union 2022 - Quelle: EP | Fotografin: Genevieve Engel

Fischsterben in der Oder, Spionagesoftware und Visa für Menschenrechtsverteidiger*innen

Ein Rückblick auf meinen Sommer und ein kurzer Ausblick auf die kommenden Herbstwochen - das alles in meinem Monthly:
Weiterlesen
HRD Studie

Studie zu den EU-Leitlinien zu Menschenrechtsverteidiger*innen veröffentlicht

Wie gut sind die EU, ihre Mitgliedsstaaten und Partner darin, Menschenrechtsverteidiger*innen weltweit zu schützen und zu unterstützen? Hierzu hat der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments nun eine Studie veröffentlicht.
Weiterlesen
Hannah Neumann - Odertour - Fischesammeln

Odertour: Die Fische sterben weiter

Auf meiner Reise auf und entlang der Oder habe ich die Umweltkatastrophe hautnah miterlebt. Wie es Mensch und Natur geht und was jetzt passieren muss: Ein Interview
Weiterlesen
IMG_0734

Klimawandel, Stärkung der Rolle der Frau und Menschenrechte: Die DARP-Mission in die Vereinigten Arabischen Emirate

Meine Arbeit als Vorsitzende der Delegation des Europaparlaments zur Arabischen Halbinsel ist manchmal eine Gratwanderung. Warum das so ist, könnt ihr in meinem Bericht zu unserer jüngsten Mission in die Vereinigten Arabischen Emirate nachlesen:
Weiterlesen
neumann-grafik-1280x

Der Containerhafen in Swinemünde und Schwesigs Politik zu Nord Stream 2 – Mein Interview mit dem „Katapult“-Magazin

Die Einschüchterung von polnischen Gegner*innen des Hafenbaus, die Möglichkeiten der EU, Transparenz zu schaffen, und die Versäumnisse von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: Über diese und andere Themen geht es im Interview.
Weiterlesen
Hannah Neumann bei der Anhörung zum Thema

Die strategische Partnerschaft mit den Golfstaaten: Austausch im Europäischen Parlament

Kooperation im Energiesektor, die Rolle der EU für die regionale Sicherheit und die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die EU-Golfbeziehungen: Das waren einige der Themen, die ich bei der Anhörung gestern angesprochen habe.
Weiterlesen