Peace and security

Share

War in Ukraine: European arms exports even after the 2014 embargo

Nach der Annexion der Krim und der Ausrufung der Seperatistenrepubliken im Donbass 2014 wurde es beschlossen: ein Waffenembargo gegen Russland. Deutschland hat allerdings danach weiterhin Dual-Use-Güter (also Güter, die sowohl für den zivilen als auch den militärischen Gebrauch geeignet sind) und Waffen geliefert, und zwar im Wert von 121,8 Millionen Euro. Das zeigt eine nun veröffentlichte Recherche von Investigative Europe. Frankreich exportierte noch mehr: unter anderem Bomben, Raketen, Torpedos, Geschosse, Sprengsätze – Güter insgesamt im Wert von 152 Millionen Euro. Weitere Lieferanten waren Italien, Österreich, Tschechien und Bulgarien.   

Mit dem Team von Investigative Europe habe ich über diese Enthüllungen gesprochen. Für mich ist klar: Wir brauchen eine gemeinsame europäische Rüstungsexportpolitik, die gesetzmäßig und transparent ist, unter Einbeziehung des Europäischen Parlaments. Ich bin es leid, dass unter der Hand Deals geschlossen werden, die nur der Rüstungsindustrie nützen, aber der gemeinsamen EU-Außenpolitik und dem Frieden schaden. Die Ergebnisse der Recherche wurden unter anderem in der Bild-Zeitung und im Tagesspiegel veröffentlicht.

Open letter from 35 MEPs

In response to the report, my colleagues Alviina Alametsä, Mounir Satouri and I wrote a letter that was signed by a total of 35 MEPs. Among other things, we demand that such embargoes fulfil their purpose in the future and that the EU export criteria are respected.

Latest Articles