Skip to content

Crisis Prevention

Feminist Foreign Policy in Times of War

Putin can safely be described as peak toxic masculinity, and yet he is far from alone with his macho behaviour and his oppression of women and minorities in his own country. But how can a feminist foreign policy counter all of this?

Weiterlesen →
Young People in face masks

Covid-19: What global aspects EU foreign policy must not forget!

The main streets of major European cities are empty, the borders are partially closed and most people are sitting at home to slow down the spread of Covid-19 through "social distancing". But while Europe is looking inwards, the corona virus poses new challenges internationally. EU foreign policy must help to prevent the spread of Covid-19 in particularly poor countries and to protect human rights worldwide even in these times. This involves many different aspects - from health, political freedoms or the rights of refugees, to trade relations, sanctions or the issue of gender & security. In my Twitter thread I have highlighted the different dimensions:

Weiterlesen →

"EU must mediate in US-Iran conflict" - Interview in Handelsblatt

"If the EU wants to play a mediating role based on international law and defend the rules that make peaceful coexistence possible, it will only work if it criticises all actors who violate them," I told the Handelsblatt on Wednesday. "But it is holding back on the USA. Yet the killing of Soleimani in Iraq was most likely contrary to international law."

Weiterlesen →

Das zivile Krisenmanagement der EU stärken – Gemeinsame Konferenz

🇪🇺🕊️ Wie kriegen wir Staaten nach Kriegen stabilisiert? Wie schaffen wir es, dass Krisen garnicht erst eskalieren? Wie bauen wir einen Rechtsstaat auf, der Menschen vor Menschenrechtsverletzung schützt und vergangene Verbrechen aufarbeitet? Um all das könnten sich zivile Missionen der EU kümmern – wenn sie vernünftig ausgestattet wären und ausreichend

Weiterlesen →

Der Weg zur Zivilmacht Europa – Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

🇪🇺🕊️ Wer will, dass wir bei den zivilen Mitteln vorwärts kommen, bei Prävention, bei Polizeiausbildung, bei Mediation, der muss endlich auch konkrete und überprüfbare Ziele aufstellen. So, wie sie die Bundeswehr schon lange hat. Sonst wird weiter engagiert der Verteidigungshaushalt debattiert und erhöht und bei den nicht-militärischen Mitteln geht’s maximal

Weiterlesen →

Krisenprävention – Das Geld ist da, was nun?

Durch einen Kniff im neuen Koalitionsvertrag ist mehr Geld für Krisenprävention da – theoretisch. Denn ob es auch wirklich da ankommt, wo es kriselt, aber noch nicht knallt, ist unklar. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass Geld meist da eingesetzt wird, wo die Not am größten und die Aufmerksamkeit am höchsten

Weiterlesen →