Cybersecurity: Europas Achillesferse?
Bei der MCSC wurde einmal mehr klar: Ohne die USA geht im Cyberbereich bisher fast nichts. Die EU hat eine Lücke von einer Million fehlenden Cybersicherheitsexperten, und unsere Unternehmen und Behörden hängen immer noch zu sehr von amerikanischen Technologien und Schutzmechanismen ab. Doch was passiert, wenn diese Unterstützung plötzlich nachlässt? Das habe ich mit Experten diskutiert.
Hybrid Warfare – also die Vermischung von Cyber- und militärischen Angriffen – ist mittlerweile Alltag. Die Angriffsflächen für Cyberattacken wachsen, gleichzeitig unterschätzen zu viele Politiker*innen aber auch CEOs ihre Verantwortung. In Krisen verlassen sich Unternehmen oft zu stark auf ihre IT-Sicherheitschefs (CISOs), statt Cybersicherheit als integralen Bestandteil ihrer Strategie zu begreifen. Europa braucht hier dringend eine eigene, unabhängige Cyberabwehrstrategie – mit mehr Experten, besserer Regulierung, klarer Verantwortlichkeit auf allen Ebenen und den notwendigen technischen Fähigkeiten.
Münchner Sicherheitskonferenz: Die transatlantische Partnerschaft wackelt
Die MSC 2025 war meine fünfte – und mit Abstand die angespannteste. Seit 80 Jahren arbeiten wir mit unseren transatlantischen Partnern zusammen – manchmal im Konsens, manchmal im Streit, aber immer Seite an Seite. Doch diesmal war es anders. Erstmals erleben wir, dass eine US-Regierung aktiv versucht, Europa zu schwächen. Beispielhaft dafür die Rede von VP Vance. Das ist neu. Und das hat Folgen, die wir gerade auch im Europäischen Parlament debattieren.
Es geht längst nicht nur um Ukraine oder Verteidigungsausgaben. Es geht um die Frage, auf wen wir uns militärisch und diplomatisch noch verlassen können, welche neuen Allianzen wir brauchen und wo wir uns unabhängiger machen müssen von den USA.
Europäische Sicherheitspolitik: Mehr Eigenständigkeit ist unvermeidbar
Eines steht fest: Die kommenden Monate werden zeigen, ob Europa es schafft, sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen zu stehen. In der Verteidigung, in der Cybersicherheit, in der strategischen Autonomie. Ob wir uns einen Platz am Verhandlungstisch mit Russland und den USA erkämpfen können und wie der Weg zu einem wirklichen Frieden in der Ukraine aussehen kann. Wir müssen lernen, uns selbst zu schützen – weil wir uns auf andere nicht mehr blind verlassen können.