Skip to content

Krisenprävention

Feministische Außenpolitik in Kriegszeiten

Putin kann man getrost als Gipfel toxischer Männlichkeit bezeichnen, und doch ist er mit seinem Machogehabe, seiner Unterdrückung von Frauen und Minderheiten im eigenen Land bei weitem nicht alleine. Was aber kann die feministische Außenpolitik dem allem entgegensetzen?

Weiterlesen →
Young People in face masks

Covid-19: Welche globalen Aspekte die EU-Außenpolitik nicht vergessen darf!

Die Hauptstraßen europäischer Großstädte sind leer, die Grenzen teilweise geschlossen und die meisten Menschen sitzen zuhause, um durch „social distancing“ die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Doch während Europa nach innen blickt, stellt das Coronavirus uns international vor neue Herausforderungen. Die EU-Außenpolitik muss dazu beitragen, die Ausbreitung von Covid-19 in

Weiterlesen →

„EU muss im USA-Iran-Konflikt vermitteln“ – Interview im Handelsblatt

„Wenn die EU eine Vermittlerrolle auf Basis des Völkerrechts einnehmen und die Regeln verteidigen will, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, dann funktioniert das nur, wenn sie alle Akteure kritisiert, die dagegen verstoßen“, sagte ich dem Handelsblatt am Mittwoch. „Bei den USA jedoch hält sie sich zurück. Dabei war die Tötung Soleimanis im Irak höchstwahrscheinlich völkerrechtswidrig.“

Weiterlesen →

Das zivile Krisenmanagement der EU stärken – Gemeinsame Konferenz

🇪🇺🕊️ Wie kriegen wir Staaten nach Kriegen stabilisiert? Wie schaffen wir es, dass Krisen garnicht erst eskalieren? Wie bauen wir einen Rechtsstaat auf, der Menschen vor Menschenrechtsverletzung schützt und vergangene Verbrechen aufarbeitet? Um all das könnten sich zivile Missionen der EU kümmern – wenn sie vernünftig ausgestattet wären und ausreichend

Weiterlesen →

Der Weg zur Zivilmacht Europa – Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

🇪🇺🕊️ Wer will, dass wir bei den zivilen Mitteln vorwärts kommen, bei Prävention, bei Polizeiausbildung, bei Mediation, der muss endlich auch konkrete und überprüfbare Ziele aufstellen. So, wie sie die Bundeswehr schon lange hat. Sonst wird weiter engagiert der Verteidigungshaushalt debattiert und erhöht und bei den nicht-militärischen Mitteln geht’s maximal

Weiterlesen →

Krisenprävention – Das Geld ist da, was nun?

Durch einen Kniff im neuen Koalitionsvertrag ist mehr Geld für Krisenprävention da – theoretisch. Denn ob es auch wirklich da ankommt, wo es kriselt, aber noch nicht knallt, ist unklar. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass Geld meist da eingesetzt wird, wo die Not am größten und die Aufmerksamkeit am höchsten

Weiterlesen →